Hier findest Du alles rund um unseren Wettbewerb der Ideen 2020!

Die offiziellen Ergebnisse der Wahl vom 15. März 2020 findest Du hier:
Am 13.12.2020 haben wir unsere Aufstellungsversammlung unter Wahlleitung von Anna Toman abgehalten.
Hier sind die derzeitigen Ergebnisse:
Unsere Kandidat*innen
![]() | 1. Martin Völkl |
2. Sonja Reichold | ![]() |
![]() | 3. Max Hausner |
4. Lydia Frimberger | ![]() |
![]() | 5. Franz Hofmann |
6. Tanja Neumann | ![]() |
![]() | 7. Hans Dütsch |
8. Nicole Weiß | ![]() |
![]() | 9. Harald Neumann |
10. Viktoria Solfrank | ![]() |
![]() | 11. Alfred Neumann |
12. Christine Pausch | ![]() |
![]() | 13. Patrick Weiß |
14. Maria Zimmermann | ![]() |
Unser Bürgermeisterkandidat
Bei dieser Wahl wird für das höchste Amt im Ort unser Martin ins Rennen gehen.

Hier findet ihr die Antrittsrede:
Antrittsrede-S.-1Antrittsrede-S.-2
Einen Parkplatz für ihn haben wir schon reserviert! 🙂

Wahlprogramm

Unser Wahlprogramm (Stand 10.12.2019), wurde angenommen mit Konkretisierungs- und Erweiterungsanregungen (Badeweiher haben wir erst mal rausgelassen 😉):
Mut zum Besseren
Verkehr
- Durchsetzung von Tempo 30 an Hauptstraßen in Abstimmung mit dem Landkreis
- Fußgängerüberwege mit Beleuchtung und Warnlicht an Weidener Str. / Schulstr. und Pressather Str. / Birkenweg
- Sperrung der Ortsdurchfahrt für Schwerlastverkehr (Anlieger frei)
- Aufbau einer kommunalen Wasserstofftankstelle
- Aufbau kommunaler Ladesäulen für E-Mobilität
- Aufbau eines kommunalen E-Carsharing-Angebotes zur Verringerung des Zwangs zum eigenen Zweitfahrzeug
Bildung
- Ausbau einer zuverlässigen, kostenfreien und flexiblen Nachmittags- und Ferienbetreuung für Kinder durch die Kommune zur Entlastung berufstätiger Eltern
- Stärkung des kommunalen Gemeinwesens durch verstärkte Förderung gemeinsamer Aktivitäten von Kinderhaus, Grundschule und Jugendlichen
- Angebot für kostenfreies und gesundes Mittagessen in Schule und Kinderhaus
Energie
- Zielsetzung der autarken Gemeinde mit 100 % erneuerbaren Energien
- Eruierung der Gründung eines kommunalen Energieversorgers
- Errichtung von kommunalen Photovoltaik-Anlagen mit Stromspeicher in Absprache mit Hauseigentümern auf geeigneten Dachflächen
- Errichtung von Photovoltaik-Feldern
- Auslotung von Windkraftpotentialen
- Auslotung von Speicherpotentialen für kommunale Autarkie (ergebnisoffen: thermische Speicher?, Akku?, Wasserstoff?, Pumpspeicher?)
Digitalisierung
- Aufbau eines kommunalen Glasfasernetzes
- Kritische Begleitung des wissenschaftlichen Diskurses zum 5G-Ausbau
Wirtschaft
- Intensivierung der Bemühungen um Erhalt bestehender und Ansiedlung neuer Unternehmen
- Bemühungen um den Erhalt der Gaststättenkultur im Ort
- Verbreiterung der kommunalen Gewerbesteuereinnahmebasis durch Diversifizierung
- Aufbau eines Startup-Zentrums mit sehr günstigen Konditionen, hervorragender gemeinsamer Ausstattung sowie Beratungsangeboten zur Stärkung von Firmengründungen im Ort
- Aufbau eines gemeinsamen Marktes für kommunale Erzeuger und Händler, bevorzugt für Bio-Lebensmittel und kurze Transportwege; enge Abstimmung mit lokalen Händlern und Landwirten
Bauwesen
- Förderung von klimafreundlichen Bau- und Modernisierungsvorhaben durch unbürokratische und kostengünstige kommunale Darlehen
- Anpassung neuer Bebauungspläne hin zu mehr Energieautarkie
Gemeinwesen
- Ausbau eines wöchentlichen Einkaufsservice für Ältere mit kommunaler Unterstützung
Gemeinsamkeiten mit anderen Wahlprogrammen sind mit hoher Wahrscheinlichkeit kein Zufall!
Entscheiden Sie sich für das ORIGINAL 😉! Bei Wünschen oder Anträgen wenden Sie sich bitte an kontakt@gruene-parkstein.de.
Dieses Programm stellen wir unter die Grüne Parksteiner Lizenz (hier GPL):
Wenn jemand einzelne Punkte inhaltlich zu mehr als 50% nachahmt, schuldet er uns ein Abendessen! Auf Umsetzungen per se sind wir stolz!